Herzlich willkommen beim Seminarangebot anlässlich des Internationalen Frauentages 2023


Am 08. März 2023 ist der Internationale Frauentag. Wir bieten Ihnen zu diesem Anlass interessante und spannende Online-Seminare an.

Unten rechts können Sie sich für die Online-Seminare bis ca. 24 Stunden vor dem Termin anmelden. Wir bitten Sie, alle Angaben auszufüllen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, der Zugangslink geht Ihnen ca. 1 - 2 Tage vor dem gebuchten Seminar zu.

Die Seminare führen wir über die Plattform Zoom durch und streamen sie auf Teambits. Ein Video von Ihnen wird nicht zu sehen sein, damit Ihre Anonymität gewahrt bleibt.

Für folgende Seminare können Sie sich anmelden: 

"Gender equality in the workplace: laws and strategies in Germany"
13.03.2023 von 16.30 - 17.30 Uhr 

Speaker: Vanessa Barth (IG Metall), Dorthe Mika (Works Council, Ford)
Topics: Know your rights. Laws and regulations for gender equality in the working world in Germany.

"Gestärkt und positiv durchs Leben"
14.03.2023 von 12.00 - 13.00 Uhr & 22.03.2022 von 16.30 - 17.30 Uhr

Referentin: Stefanie Petereit (Trainerin, Schauspielerin, Psychologin)
Inhalte: Wie kann es im beruflichen Alltag trotz hoher Anforderungen und schwieriger Bedingungen gelingen, positive Gefühle zu verstärken und eine positive Grundhaltung einzunehmen? Im Seminar werden die Wirkmechanismen von positiven Gefühlen aufgezeigt, die Wahrnehmung für positive Gefühle gestärkt und kleine Übungen zur Aktivierung positiver Gefühle gezeigt.


"Entgelt erfolgreich verhandeln"
14.03.2023 von 16.30 - 17.30 Uhr & 16.03.2023 von 12.00 - 13.00 Uhr

Referentin: Bertina Murkovic (ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Volkswagen AG Werk Hannover) 
Inhalte: Kann ich mein Entgelt verhandeln? Auch wenn ich in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt bin? Worauf genau sollte ich bei Verhandlungen achten? Auf diese und weitere Fragen werden wir mit Bertina zu sprechen kommen. Durch ihre langjährige Erfahrung als Betriebsrätin und Vorsitzende des Betriebsrats kann sie Tipps und Tricks vermitteln und deutlichen machen, was man lieber bleiben lassen sollte. 


"Gut vernetzt ist halb gewonnen?! Wie stärke ich mich durch Netzwerke?"
16.03.2023 von 16.30 - 17.30 Uhr & 22.03.2023 von 12.00 - 13.00 Uhr

Referentin: Marion Houben (Coachin, Wirtschaftsmediatorin)
Beschreibung: „Gemeinsam sind wir stark“ ist der Grundgedanke jeder Vernetzung. Dabei kann der fachliche Austausch im Mittelpunkt stehen aber auch eine gemeinsame Betroffenheit (z.B. Teilzeit, Pflegende Angehörige,…). Im Seminar soll es um die Bedeutung von Netzwerken im Beruflichen und Privaten gehen aber auch um ganz praktische Tipps zum Aufbau eines ganz eigenen Netzwerks.

"Teilzeitfalle?! Nicht mit mir!" 
17.03.2023 von 16.00 - 17.00 Uhr & 20.03.2023 von 16.30 - 17.30 Uhr

Referentin: Smaro Sideri (Rechtsanwältin)
Beschreibung: Welche Rechte habe ich meine Arbeitszeit zu reduzieren? Welche Rechte habe ich als Teilzeitbeschäftigte? Wie verhindere ich es in der Teilzeitfalle zu laden und wie kann die Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit gelingen? Die Rechtsanwältin Smaro Sideri steht Rede und Antwort und gibt praxisnahe Informationen.
 
Vertiefungsseminare exklusiv für Mitglieder der IG Metall:


"Die Kraft der inneren Haltung. Mit Selbstvertrauen gestärkt durch den beruflichen Alltag"
25.04.2023 von 16.30 - 17.30 Uhr


Referentin: Stefanie Petereit (Trainerin, Schauspielerin, Psychologin)
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es, negative Gedankenspiralen zu vermeiden, Stress zu reduzieren und beruflichen Problemen mit Zuversicht und Gelassenheit zu begegnen. Dies geschieht mit Übungen und Konzepten. Die Teilnehmerinnen lernen eigene Denkmuster zu hinterfragen und wertschätzend und wohlwollend mit sich selbst umzugehen.

"Leistungszulage und Co. Wissenswertes über tarifliche Entgeltbestandteile"
04.05.2023 von 12.00 - 13.00 Uhr 

Referentin: Sophie Jänicke (Tarifexpertin, IG Metall Vorstand)
Beschreibung: Wofür wir am Ende des Monats bezahlt werden, setzt sich in der Regel aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Welche genau das sind und worauf ich besonders achten sollte wenn ich zum Beispiel eine Leistungszulage erhalte, das sind Fragen, die wir in unserem Online-Seminar behandeln wollen.